Bilanzanalyse verstehen – Entscheidungen treffen

Lernen Sie, Jahresabschlüsse richtig zu interpretieren und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Unser Bildungsprogramm startet im Herbst 2025 mit praxisnahen Methoden.

Programm entdecken
Finanzberichte und Taschenrechner auf einem Schreibtisch

Die Kunst der Bilanzinterpretation

Jeder Jahresabschluss erzählt eine Geschichte. Aber wie entschlüsselt man diese Zahlensprache? In unserem Kurs lernen Sie nicht nur die technischen Aspekte kennen, sondern entwickeln auch ein Gespür für die Geschäftslogik dahinter.

Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus verschiedenen Branchen. So verstehen Sie, warum ein Handelsbetrieb andere Kennzahlen benötigt als ein Technologieunternehmen – und was diese Unterschiede für Ihre Bewertung bedeuten.

Die Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit Liquiditätsanalysen, Rentabilitätskennzahlen und Verschuldungsgraden. Dabei geht es nicht um das Auswendiglernen von Formeln, sondern um das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge.

Geschäftsgrafiken und Diagramme zur Finanzanalyse Laptop mit Finanzauswertungen und Notizen

Praktische Analysemethoden

Drei bewährte Ansätze, die Sie sofort in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können

Horizontale Analyse

Vergleichen Sie Entwicklungen über mehrere Geschäftsjahre hinweg. Diese Methode deckt Trends auf und hilft dabei, saisonale Schwankungen von strukturellen Veränderungen zu unterscheiden.

Vertikale Struktur

Setzen Sie alle Positionen ins Verhältnis zur Bilanzsumme oder zum Umsatz. So erkennen Sie auf einen Blick, wo die Schwerpunkte eines Unternehmens liegen und welche Bereiche überproportional gewachsen sind.

Kennzahlenvergleich

Bewerten Sie die Performance im Branchenkontext. Unsere Datenbank enthält aktuelle Vergleichswerte aus über 30 verschiedenen Wirtschaftszweigen für realistische Einordnungen.

Detailierte Finanzauswertung mit Markierungen und Berechnungen
Finanzexperte Matthias Bergmann

Matthias Bergmann

Wirtschaftsprüfer

Erfahrung aus der Praxis

Nach mehr als zwölf Jahren in der Wirtschaftsprüfung weiß ich: Die spannendsten Erkenntnisse entstehen nicht bei der Berechnung von Kennzahlen, sondern bei der Interpretation der Ergebnisse.

Ein Beispiel aus meiner Arbeit: Ein Maschinenbauunternehmen hatte hervorragende Umsatzsteigerungen, aber die Liquiditätskennzahlen verschlechterten sich kontinuierlich. Die Ursache? Ein zu großzügiges Zahlungsziel für Neukunden ohne entsprechende Bonitätsprüfung.

Solche Zusammenhänge lernen Sie in unserem Kurs zu erkennen. Wir arbeiten mit authentischen Fällen und diskutieren gemeinsam verschiedene Lösungsansätze. Das macht den Unterschied zwischen Theorie und anwendbarem Wissen aus.