Finanzwissen für internationale Studierende

Das deutsche Finanzsystem verstehen und erfolgreich navigieren - von der ersten Kontoeröffnung bis zur langfristigen Finanzplanung

Lernprogramm entdecken

Finanzgrundlagen verstehen

Als internationale Studierende steht ihr vor besonderen Herausforderungen im deutschen Finanzsystem. Begriffe wie Schufa, Girokonto oder Mietkaution können anfangs verwirrend sein.

Unsere Experten haben in den letzten Jahren hunderte Studenten dabei begleitet, diese Hürden zu überwinden. Dabei haben wir festgestellt, dass die meisten Probleme durch mangelnde Aufklärung entstehen.

  • Bankgeschäfte und Kontoeröffnung ohne deutsche Staatsangehörigkeit
  • Schufa-Score aufbauen und verstehen
  • Versicherungen und Pflichtversicherungen navigieren
  • Studentenrabatte und Finanzierungsmöglichkeiten nutzen
Internationale Studierende bei Finanzberatung

Das deutsche System verstehen

Vier Bereiche, die jeden internationalen Studenten früher oder später beschäftigen

1

Banking & Zahlungen

Von der ersten Kontoeröffnung bis zu modernen Banking-Apps. Wie ihr ohne deutsche Bonität einen Bankpartner findet und euch im Zahlungsverkehr zurechtfindet.

2

Steuern & Abgaben

Studentenjobs, Werkstudentenstatus und Steuererklärungen - was für internationale Studierende wichtig ist und wie ihr Geld zurückbekommt.

3

Versicherungen

Krankenversicherung, Haftpflicht und weitere wichtige Absicherungen. Welche sind Pflicht, welche sinnvoll und wo könnt ihr sparen.

Finanzplanung im Studium

Ein realistischer Blick auf Lebenshaltungskosten in deutschen Universitätsstädten. München ist teurer als Dresden - aber wie viel genau? Und wo verstecken sich die Kosten, mit denen niemand rechnet?

Wir zeigen euch, wie ihr euer Budget plant und dabei auch unvorhergesehene Ausgaben berücksichtigt. Semester-Ticket, Lehrmaterialien und die obligatorische WG-Party haben alle ihren Platz in einer durchdachten Finanzplanung.

Praxis-Tipp: Die meisten Studenten unterschätzen Nebenkosten um etwa 30%. Plant von Anfang an einen Puffer ein.
Studenten bei der Budgetplanung

Arbeiten neben dem Studium

Als internationale Studierende dürft ihr unter bestimmten Bedingungen arbeiten. 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr - diese Regelung bringt aber praktische Fragen mit sich.

Was passiert mit Steuern und Sozialabgaben? Wann lohnt sich der Werkstudentenstatus? Und wie findet ihr überhaupt einen Job, der zu euren Visa-Bestimmungen passt?

Wichtig zu wissen: Bei Überschreitung der Arbeitszeitgrenzen kann euer Aufenthaltstitel gefährdet sein.
Internationale Studenten bei der Arbeit

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Eure nächsten Schritte

So startet ihr in eine solide finanzielle Zukunft in Deutschland

1

Kostenlose Beratung vereinbaren

Lernt unser Team kennen und besprecht eure individuelle Situation. Wir nehmen uns Zeit für eure Fragen und zeigen euch, welche Unterstützung für euch sinnvoll ist.

Termin vereinbaren →
2

Lernmaterialien erkunden

Unsere Online-Ressourcen bieten euch praktisches Wissen zu allen wichtigen Finanzthemen. Von Checklisten bis hin zu detaillierten Erklärungen komplexer Begriffe.

Materialien ansehen →
3

Community beitreten

Vernetzt euch mit anderen internationalen Studenten und tauscht Erfahrungen aus. Gemeinsam ist vieles einfacher - besonders der Start in einem neuen Land.

Mehr erfahren →
4

Langfristig planen

Auch nach dem Studium in Deutschland bleiben? Wir unterstützen euch bei der Planung eurer beruflichen und finanziellen Zukunft über das Studium hinaus.

Zukunft planen →